Kurse nach der Geburt
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Programm mit Beratungs- und Therapieangeboten nach individueller Terminvereinbarung sowie regelmäßig stattfindenden Kursen.
Beratung und Therapie
Frau Mag. Doris Lepolt ist ausgebildete, selbstständig tätige Pädagogin mit Schwerpunkt Säuglings- und Kleinkindforschung. Selbst Mutter von zwei Kindern ist sie ist als systemische Lebens- und Sozialarbeiterin tätig und begleitet Eltern während der ersten Lebensjahre ihres Babys bzw. Kleinkindes.
Beratung zu folgenden Themen:
- Warum Babys weinen - Die Bedürfnisse eines Babys verstehen
- Kann man ein Baby verwöhnen?
- Gute Schlafgewohnheiten entwickeln
- Beziehungsvolle Pflege und respektvoller Umgang mit dem Kind
- Die motorische Entwicklung - Vom Körperbewusstsein zum Selbstbewusstsein
- Was brauchen Kinder, um kreativ und ausdauernd spielen zu können?
- Anregungen zur Entwicklung eines "gesunden" Essverhaltens
- Einfühlsamer Umgang mit kindlicher Wut und Aggression
- Erkennen persönlicher Bedürfnisse und Grenzen
- Alle Fragen, die sich im Zusammenleben mit Babys und Kleinkindern ergeben
Die Pädagogin bietet Einzel-, Paar- und Familienberatung und macht auch Hausbesuche. Weiters hält sie Vorträge und Workshops zu Familienleben und Kindererziehung.
Neben ihrer Grundausbildung nahm Mag. Lepolt an Weiterbildungen zur Pädagogik von Emmi Pikler im Rahmen der Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft (Wien), an der Forschungs- und Beratungsstelle für Frühentwicklung und Kommunikation (München) und am Lehrgang für Montessoripädagogik teil.
Dauer: | Individuell - Bitte um Terminvereinbarung |
Zeit: | Individuell - Bitte um Terminvereinbarung |
Ort: | Privatklinik Graz Ragnitz; Hausbesuche |
Kosten: | Je nach gewünschter Dauer der individuellen Beratung Anm.: Die Leistung wird nicht über die Privatklinik Graz Ragnitz abgerechnet. |
Anmeldung: |
Bitte um Terminvereinbarung mit Frau Mag. Lepolt unter T: +43 699 12 12 04 12 bzw. E: info@entfaltungsraum.at |
Für viele Mütter und Väter ist die Zeit des Wochenbettes geprägt von neuen Erlebnissen und Herausforderungen. Meine energetische Begleitung und Geburtsaufarbeitung unterstützt die Mütter während dieser Phase des Zusammenwachsens. Sie gehen dadurch gestärkter, ruhiger und gelassener miteinander um, auch wenn Hormone, Gefühlsschwankungen und die körperliche Umstellung die Stimmungen oft wie ein aufgewühltes Meer erleben lässt.
Besonders wertvoll ist die energetische Begleitung bei:
- Unterstützung von Heilungsprozessen der Gebärmutter
- Kraft und Stärke wieder gewinnen
- Förderung von Milcheinschuss
- Unterstützung der Narbenheilung nach Dammschnitt/-Riss oder Kaiserschnittgeburt
- Ganzheitliche Verarbeitung der Geburt
Besonders wichtig ist die Verarbeitung, bevor ein neues Kind geboren wird! - Unterstützung beim Zusammenfinden von Mutter, Vater & Kind Hilfe bei Stimmungsschwankungen (Baby-Blues)
Durch die IL-DO® Körperkerzenanwendung wird der Körper in seiner Selbstheilungskraft gestärkt und die Gefühlswelt wird gestärkt. Durch die ganzheitliche Harmonisierung entspannen Sie sich und können wieder Kraft und Energie tanken.
Termine: | nach Vereinbarung |
Dauer: | 30 Minuten |
Ort: | Geburtshilfe Privatklinik Graz Ragnitz (siehe Hinweisschilder) |
Kosten: |
35 Euro für 30 Minuten inklusive 1 Körperkerze
Anm.: Die Leistung wird nicht über die Privatklinik Graz Ragnitz abgerechnet.
|
Anmeldung: | Bitte um Terminvereinbarung mit Frau Karin Ausserhofer: T: +43 664 250 54 04 E: k.ausserhofer@babyfluestern.net W: www.babyfluestern.net |
Die Geburt eines Kindes ist eines der elementarsten Ereignisse im Leben einer Frau. Unerwartete Geburtserfahrungen, ein ungeplanter Kaiserschnitt oder andere gesundheitserhaltende Maßnah-men im Geburtsverlauf können für Mütter leidvolle psychosoziale Folgen haben. Versteckte Traumatisierungen können lange unbemerkt nachwirken und Mütter in eine Überlastungssituation bringen.
In einer verständnisvollen und geborgenen Atmosphäre bieten wir unseren Klientinnen eine, auf diese speziellen Bedürfnisse ausgerichtete psychotherapeutische Hilfe an und unterstützen sie professionell und seriös ihre innere Balance in herausfordernden Zeiten (wieder-)herzustellen.
Durch die Kombination von klassischen psychotherapeutischen Methoden mit neuesten neuropsy-chotherapeutischen Techniken können belastende Erlebnisse schnell, effektiv und nachhaltig auf-gearbeitet werden. Paartherapeutische- und sexualtherapeutische Angebote bieten eine sinnvolle Ergänzung.
Arbeitsschwerpunkte:
- Schwierige Geburtserlebnisse
- postnatale Depression
- Frühgeburt
- Fehlgeburt
- unerfüllter Kinderwunsch
- Paar- und Sexualtherapie
Institut GUTMANN
Mag. Anja Gutmann, MSc & Team
MSc - Psychotherapeutin, Klinische und Gesundheitspsychologin, zertifizierte Brainspotting-Therapeutin (Traumatherapie), zertifizierte Traumafokus- Therapeutin, staatlich anerkannte Familienberaterin; verheiratet; Mutter eines Sohnes, zwei angeliebte Kinder;
Dauer: | 50 Minuten pro Einheit |
Zeit: | nach telefonischer Vereinbarung |
Ort: | Grazer Straße 34b, 8045 Graz In akuten Fällen auch in der Privatklinik Graz Ragnitz, in Ihrem Zimmer |
Kosten: | € 95,- pro Einheit (Zuschuss der Krankenversicherung: € 21,80 bis € 50,- von Ihrer Zusatzversicherungen übernehmen je nach Vertragsvereinbarung den Restbetrag) |
Anmeldung: | Terminvereinbarungen und nähere Informationen unter: T: +43 650 276 75 04 E: office@psychotherapie-gutmann.at W: www.psychotherapie-gutmann.at/bauchflüstern |
Bei der Geburt ist das Neugeborene auf dem Weg durch das Becken einem starken physiologischem Druck vor allem auf die Schädelknochen und -Nähte sowie auf die Wirbelsäule ausgesetzt (in anderer Art auch beim Kaiserschnitt). Doch auch schon innerhalb der Schwangerschaft kann das Baby von physischen, als auch emotionalen Belastungen betroffen sein. Die Cranio-Sacrale Therapie wirkt mittels behutsamen Berührungen lösend bei vielen auftretenden Spannungen und Dysfunktionen. Die körpereigenen Selbstheilungskräfte werden in Gang gesetzt. Eine frühzeitige Behandlung unterstützt so die Funktion und Entwicklung des Zentralen Nervensystems, und damit den physiologischen, motorischen und emotionalen Werdegang ihres Kindes.
Behandlungsschwerpunkte:
- Schreibabys
- Saug- und Stillprobleme
- Bauchkrämpfe und Koliken
- Erbrechen, Reflux und Verstopfung
- Schiefhals, Schädelasymmetrien, einseitige Haltung
- Schlafstörungen
- nach Kaiserschnitten zum Ankommen
- nach traumatischen Geburten (Saugglocke, Zange, PDA, Steißlage etc.)
- nach zu langen oder zu schnellen Geburten
Im Rahmen des stationären Aufenthaltes bietet Fr. Veronika Posedu, diplomierte Physiotherapeutin und selbst Mutter von 2 Kindern, Cranio-Sacrale Behandlungen in entspannter Atmosphäre im eigenen Zimmer an.
Dauer: | 60 Minuten |
Zeit: | nach persönlicher Absprache im Krankenzimmer oder nach telefonischer Vereinbarung |
Ort: | Privatklinik Ragnitz, in Ihrem Zimmer |
Kosten: | € 70,- für 60 Minuten pro Behandlung € 80,- Erstordination Anm.: Die Leistung wird nicht über die Privatklinik Ragnitz abgerechnet. |
Anmeldung: | Bitte um Voranmeldung bei Frau Veronika Posedu, Diplomierte Physiotherapeutin, T: +43 670 40 98 988 E: veronika.posedu@gmail.com |
Bei Osteopathie wird über Beeinflussung des Drucks und der Spannung des Körperwassers das Regulations- und Selbstheilungssystem des Körpers aktiviert. Herr Dr. Thomas Muszi, Arzt für Allgemeinmedizin und selbständig tätiger Osteopath, bietet osteopathische Behandlungen für Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt sowie für Kinder.
Zeit: | nach Vereinbarung (Ordinationszeiten sind: MO 08:00 bis 17:30 Uhr DI 08:00 bis 13:30 Uhr MI 08:00 bis 13:30 Uhr DO 08:00 bis 17:30 Uhr FR 08:00 bis 13:00 Uhr) |
Ort: | Angermayerstraße 30, 8047 Hart bei Graz |
Kosten: | Kinder: Erstbehandlung 100,- Euro / Folgebehandlung 80,- Euro Erwachsene: Erstbehandlung 140,- Euro / Folgebehandlung 100,- Euro Anm.: Die Leistung wird nicht über die Privatklinik Graz Ragnitz abgerechnet. |
Anmeldung: | Bitte um Voranmeldung bei Herrn Dr. Thomas Muszi unter T: +43 316 32 86 65 oder E: office@osteopathie-muszi.at. |
Die Tage und Wochen nach der Geburt sind für die Mutter eine wichtige Phase der Ruhe und Erholung. Sie hat beinahe dasselbe Bedürfnis nach Sicherheit und Pflege wie ihr Säugling. Daher ist es auch in vielen Kulturen der Erde üblich, dass Frauen nach der Geburt ihres Kindes „bemuttert“ werden. Das heißt, sie werden gepflegt, massiert und genährt. Auf diese Weise wird der eigene Rhythmus und das Zutrauen in die veränderte Lebenssituation und in die eigenen Fähigkeiten entwickelt.
Shiatsu nach der Geburt bedeutet „die Mutter bemuttern“. Das Baby ist da, und die ersten Stunden, Tage und Wochen sind nicht nur schön und aufregend, sondern auch anstrengend. Das Stillen und Nähren des Babys ist neu und fällt vielleicht schwer. An einen ruhigen, ungestörten Schlaf ist nicht mehr zu denken und das eigene Befinden tritt in den Hintergrund. Muskuläre Anspannungen, Erschöpfung und Mutlosigkeit können auftreten.
Shiatsu Behandlungen nach der Geburt wirken unterstützend um körperliche und seelische Beschwerden zu lindern. Es fördert die innere Ruhe, die körperliche Regeneration und die Integration des Erlebten.
Shiatsu für Wöchnerinnen in der Privatklinik Graz Ragnitz
Sie haben die Möglichkeit nach der Geburt Ihres Kindes, während Ihres stationären Aufenthaltes auf Ihrem Zimmer, Shiatsu-Behandlungen zu genießen. Lassen Sie sich verwöhnen und nutzen Sie diese Zeit für sich, zur tiefen Entspannung und zum Kraft schöpfen.
Studie unter www.shiatsu-verband.at
Zeit: | Dienstag und Freitag Vormittag nach telefonischer Vereinbarung |
Dauer: | 60 Minuten pro Behandlung |
Ort: | Privatklinik Graz Ragnitz, in Ihrem Zimmer |
Kosten: | 65,- Euro pro Behandlung Anm.: Die Leistung wird nicht über die Privatklinik Graz Ragnitz abgerechnet. Gegebenenfalls können die Kosten mit einer ambulanten Zusatzversicherung rückverrechnet werden. |
Anmeldung: | Bitte um Voranmeldung bei Frau Mag. Monika Kanduth Dipl. Shiatsu-Praktikerin, Well mother Shiatsu – Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett T: +43 699 11 19 97 83 Weitere Informationen unter www.shiatsu-graz.org |
Babyflüstern schließt eine Brücke zwischen der Gefühlswelt des Kindes und der Sprache und Verstandeswelt der Eltern. Babyflüstern unterstützt die Familie beim Kennenlernen und öffnet neue Wege der Kommunikation zwischen Eltern und Baby. Es unterstützt die Eltern, um sich in der Gefühlswelt der Kinder von Anfang an zu orientieren und die Kinder besser verstehen zu können.
Neugeborene verfügen noch nicht über die Möglichkeit, sich mit uns über die Sprache zu verständigen. Aber sie verfügen bereits über die Kommunikation über ihre Gefühle. Ich habe über meine Arbeit Zugang zu dieser sehr persönlichen Gefühlswelt der Kinder und übersetze diese für Sie.
Babyflüstern zeigt Ihnen, was Ihr Kind mit Hilfe von Laut-Äußerungen und Gebärden mitteilen möchte. Babyflüstern kann aber einfach auch nur zum besseren und intensiveren Kennenlernen Ihres Kindes und seines unverwechselbaren Charakters und seiner Bedürfnisse beitragen.
Wertvolle Unterstützung bietet Babyflüstern erfahrungsgemäß bei:
- Hilfe bei Verdauungsschwierigkeiten
- Unterstützung bei Stillproblemen
- Erkennen und Interpretieren von Entwicklungsschüben und deren Phasen
- Verarbeitung des Geburtserlebnisses von Neugeborenen
- Hilfe und Unterstützung bei Schreien und Unwohlsein
- Unterstützung und Hilfe bei Erschöpfung
Termine: | nach Vereinbarung |
Dauer: | 30 Minuten |
Ort: | Geburtshilfe Privatklinik Graz Ragnitz (siehe Hinweisschilder) |
Kosten: |
29 Euro für 30 Minuten
Anm.: Die Leistung wird nicht über die Privatklinik Graz Ragnitz abgerechnet.
|
Anmeldung: | Bitte um Terminvereinbarung mit Frau Karin Ausserhofer: T: +43 664 250 54 04 E: k.ausserhofer@babyfluestern.net W: www.babyfluestern.net |
Mag. Marianne López Sánchez, ausgebildete, selbständig tätige Physiotherapeutin und Mutter von zwei Kindern, bietet Kinderphysiotherapie mit den Schwerpunkten Pädiatrie, Kinderorthopädie, Kindertraumatologie und Neuropädiatrie an.
Das gesunde Neugeborene profitiert sehr von einem auf es abgestimmten Umgang und seine Lagerung. Diese Maßnahmen, sowie sehr sanfte Behandlungstechniken fördern positiv die komplexe sensomotorische Entwicklung.
Abweichungen von der optimalen motorischen Entwicklung wie z. B. Schräglagesyndrome, Fußfehlhaltungen, Hüftreifestörungen, komplexe Haltungsauffälligkeiten u.v.m. können durch pädiatrische Physiotherapie schon sehr früh effizient behandelt werden. Kinder erholen sich in der Regel in der Kindertraumatologie sehr schnell durch physiotherapeutische Maßnahmen. In der pädiatrischen Prävention ist die Grenze zum Sport fließend.
Sollte das Kind irgendwelche Beeinträchtigungen zeigen, so existiert eine Vielzahl von Förderungsmaßnahmen und Therapien, um die Nachteile einer permanenten Behinderung möglichst gering zu halten. Die absolute Kunst der Kinderphysiotherapie liegt darin, therapeutische Inhalte so geschickt im Spiel zu verpacken, dass das Kind freiwillig und mit Freude und ohne Druck seine Bewegungskapazitäten verbessern kann.
Behandlungsschwerpunkte
- Beziehungsvolle Pflege und respektvoller Umgang mit dem Kind
- Die motorische Entwicklung – Vom Körperbewusstsein zum Selbstbewusstsein
- Was brauchen Kinder, um kreativ und ausdauernd spielen zu können
- Anregungen zur Entwicklung eines „gesunden“ Essverhaltens
- Einfühlsamer Umgang mit kindlicher Wut und Aggression
- Erkennen persönlicher Bedürfnisse und Grenzen
Leitung: Mag. Marianne López Sánchez
Berthold-Linder-Weg 15, 8047 Graz
Informationen und Terminvereinbarung
T: +43 664 450 70 30
E: praxis.lopez@aon.at
Die von Dr. Chava Shelhav entwickelte Child’Space Methode bietet allen Kindern – vom Baby bis zum Kleinkind – aufgrund ihres frühfördernden Ansatzes eine optimale Entwicklungsmöglichkeit und sichert ein umfassendes Fundament für die Zukunft.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier:
Kurse
Babyzeichen bieten Ihnen eine Möglichkeit, die Sprachentwicklung Ihres Babys oder Kleinkindes zu unterstützen. Einfache Handgesten unterstreichen das gesprochene Wort und stellen Gegenstände, Tätigkeiten oder Gefühle dar. Schon ab dem 6. Lebensmonat können Babys die Bedeutung dieser Gesten verstehen und später durch den Gebrauch der babyleichten Handzeichen ihre Gedanken mitteilen.
Babyzeichen unterstützen die visuelle, motorische und akustische Wahrnehmungsfähigkeit des Kindes und bereichern den Familienalltag. Sie fördern den Austausch, die Nähe und den Blickkontakt zu Eltern und Geschwistern, schenken den Kindern Orientierung im Alltag und begleiten einfühlsam Rituale.
Die Babyzeichen beruhen auf der deutschen Gebärdensprache und unterstützen das Erlernen der Sprache auf ganzheitlichem Weg, schenken den Babys Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse und wecken Freude am Sprechen und am Dialog. Ihr Baby kann Ihnen zeigen, was es sieht, hört und empfindet und fühlt sich verstanden.
Der bewusste Einsatz von Babyzeichen begleitend zur Lautsprache unterstützt außerdem besonders Kinder die mehrsprachig aufwachsen und Kinder mit Einschränkungen (aufgrund von Down-Syndrom, Hörschädigung, Entwicklungsverzögerung…). Vor allem bis zum zweiten Geburtstag nutzen Kleinkinder verstärkt Mimik, Gestik und Körpersprache, um sich mitzuteilen und um Äußerungen des Gegenübers zu erschließen. Babyzeichen greifen dies in spielerischer Weise auf und machen einfach Spaß!
- KURS:
Der Babykurs vermittelt in einer spielerischen und wertschätzenden Atmosphäre die wichtigsten Babyzeichen und enthält vielfältige Anregungen, wie Sie Ihr Kind von klein auf in die gemeinsame Kommunikation einbeziehen können. Die Kursstunden sind pädagogisch strukturiert, abwechslungsreich und babygerecht gestaltet durch Musik, Fingerspiele, Geschichten, Lieder, Tanz- und Bewegungsspiele.
Der Eltern-Kind-Kurs dauert 12 Wochen und eignet sich besonders für Eltern, Großeltern oder Betreuer, die ihre Babys besser verstehen und eine frühe Kommunikation fördern möchten.
- WORKSHOP:
Die Babyzeichensprache-Workshops vermitteln eine Einführung in die Babyzeichensprache. Sie dauern jeweils 3 Stunden (+ Pause) und eignen sich besonders für berufstätige Eltern, Großeltern, Tagesmütter oder BetreuerInnen, die ihre Babys besser verstehen und eine frühe Kommunikation und enge Bindung fördern möchten. Mit dem Wissen aus diesen Workshops können Eltern und ihre Babys/Kleinkinder die Babyzeichensprache sofort umsetzen und die Vorteile in der Praxis genießen. In 3 Stunden erhalten sie eine Einführung zur Anwendung von gestenunterstützer Kommunikation, erlernen 70 Babyhandzeichen und Hintergründe zur Sprachentwicklung.
Die Babyhandzeichen sind einfach und schnell zu erlernen und werden mit Spielsachen, Geschichten, Liedern, Spielen und Reimen umgesetzt und vertieft. Nach dem Workshop gehen sie mit vielen Ideen und Anregungen für lustige und innige Momente mit ihrem Baby und Kleinkind nach Hause.
Information:
Kurs- bzw. Workshopleiterin: Mag. Maria Gfrerer
Cellistin, Musikpädagogin, zertifizierte Kursleiterin für Babyzeichensprache
Mutter von Marie, Severin und Lorenz
Kurs:
Termine: | nach Vereinbarung |
Dauer: | 12 Wochen |
Teilnehmer: | Der Kurs kommt ab 8 TeilnehmerInnen zustande. Nach Erhalt Ihrer Anmeldung werden Sie per E-Mail kontaktiert. |
Ort: | Geburtshilfe Privatklinik Graz Ragnitz (siehe Hinweisschilder) |
Kosten: |
€ 135,- pro Person inkl. Handout (Preise für Geschwisterkinder und Paare auf Anfrage)
Anm.: Die Leistung wird nicht über die Privatklinik Graz Ragnitz abgerechnet.
|
Anmeldung: | Mag. Maria Gfrerer unter T: +43 681 817 473 55 oder per E: maria.gfrerer@babyzeichensprache.com www.babyzeichensprache.com |
Workshop:
Termine: | nach Vereinbarung |
Dauer: | 3 Stunden (jeweils 9:30 – 13:00 Uhr) |
Teilnehmer: | Ein Workshop kommt ab 8 TeilnehmerInnen zustande. Nach Erhalt Ihrer Anmeldung werden Sie per E-Mail kontaktiert. |
Ort: | Geburtshilfe Privatklinik Graz Ragnitz (siehe Hinweisschilder) |
Kosten: |
€ 42,- pro Person (€ 70,- für Paare) inkl. Handout
Anm.: Die Leistung wird nicht über die Privatklinik Graz Ragnitz abgerechnet.
|
Anmeldung: | Mag. Maria Gfrerer unter T: +43 681 817 473 55 oder per E: maria.gfrerer@babyzeichensprache.com www.babyzeichensprache.com |
Das Rote Kreuz bietet verschiedene Kurse zum Thema Notfall und Wiederbelebung, wie z.B. auch Wiederbelebung von Säuglingen an. Nähere Informationen erhalten Sie hier: Rotes Kreuz
Richtig Essen von Anfang an - Ernährungsworkshop der ÖGK
Babys 1. Löffelchen - Ernährung im ersten Lebensjahr
Unser Baby lernt essen!
Um den 6. Lebensmonat reichen Muttermilch und Säuglingsnahrung alleine nicht mehr aus, damit ein Kind gut gedeihen kann. Doch wie geht es jetzt am besten weiter?
Diese und viele weitere Fragen rund um die bunte Babykost werden in diesem Workshop praxisnah beantwortet.
Themen:
- Säuglingsanfangsnahrungen im Vergleich
- Das richtige Timing: So klappt es mit der Beikost
- Vielfalt statt Einheitsbrei
- Beikost-Fahrplan: Zutaten, Zubereitung und Aufbewahrung
- Allergien vorbeugen
- Gesunde Zähne von Anfang an!
- Gläschen – eine Alternative?
Unsere Diätologin Katrin Sattler bietet den Workshop der ÖGK auch in der Privatklinik Graz Ragnitz an:
Termine: |
Donnerstag, 09.02.2023, ab 16:00 Uhr Donnerstag, 29.06.2023, 16:00 Uhr |
Kursort: | Privatklinik Graz Ragnitz |
Kosten: | Kostenlos |
Anmeldung: | Die Anmeldung erfolgt direkt über die ÖGK unter 050766-15131 (Mo bis Fr, 8 -12 Uhr) oder per Mail an richtigessen-15@oegk.at |
Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.oegk.at/richtigessen-15