Häufig gestellte Fragen und Antworten
Eine bevorstehende Geburt bringt viele Fragen mit sich. Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen:
Aktuelle Situation aufgrund von COVID-19
Derzeit gilt in unserer Klinik ein allgemeines Besuchsverbot mit folgenden Ausnahmen:
- Schwangere dürfen von max. 1 Person zu ambulanten Terminen während der Schwangerschaft sowie zur Entbindung begleitet werden.
- Nach der Geburt kann der Vater bzw. die Begleitperson stationär aufgenommen werden, sofern ein negativer Coronavirus-Test vorliegt. Sollte er/sie die Klinik verlassen, darf er/sie die Mutter und das Neugeborene pro Tag für max. 30 Minuten besuchen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Besuchsregelungen.
Dem Vater bzw. der Begleitperson steht es jederzeit frei, die Klinik auch wieder verlassen. Dann ist es dem Vater bzw. der Begleitperson möglich, Mutter und Neugeborenes pro Tag für max. 30 Minuten zu besuchen.
Ja. Grundsätzlich gibt es hierbei zwei Möglichkeiten:
- Bei einer geplanten Geburt (Kaiserschnitt) werden Sie rechtzeitig von uns telefonisch kontaktiert und es wird vor dem Klinikaufenthalt von Ihnen und Ihrem Partner bzw. Ihrer Begleitperson ein COVID-19 Test mittels Nasen-/Rachenabstrich (PCR-Test) durchgeführt.
- Wenn Sie zu einer spontanen Geburt zu uns kommen, so werden im Zuge Ihrer stationären Aufnahme von Ihnen und Ihrem Partner ein Antigen-Schnelltest sowie ein PCR-Test durchgeführt.
Wenn Sie über eine private Krankenversicherung verfügen, ist der COVID-Test nicht von Ihnen zu bezahlen. Wenn Sie Selbstzahler sind, sind die Kosten des COVID-Tests von Ihnen zu übernehmen.
Ja, Väter werden ebenfalls getestet. Auch hierfür werden die Kosten für den COVID-Test übernommen, sofern die aufgenommene Patientin über eine private Krankenversicherung verfügt.
Corona-bedingt dürfen zur Zeit Personen unter 16 Jahre nicht zu Besuch in unsere Klinik kommen. Daher ist leider auch für Geschwisterkinder ein Besuch derzeit nicht möglich.
Hier finden Sie die aktuellen Besuchsregelungen.
Wir testen bereits seit Beginn der Corona-Krise all unsere werdenden Elternpaare auf COVID-19, keine einzige dieser Testungen war bisher positiv.
Sollte dieser Fall jedoch eintreten, so sieht die derzeitige Regelung vor, dass das COVID-19 positive Paar im LKH Graz betreut werden muss. Jeder Fall wäre jedoch gesondert zu betrachten. In der Praxis gibt es selbstverständlich mehrerer Faktoren, die in eine Entscheidung zur Transferierung mit einfließen. Ein wesentlicher Punkt ist, wie weit Ihre Geburt bereits fortgeschritten ist und ob Ihnen eine Weiterfahrt ins ĹKH überhaupt noch zumutbar wäre. In unserer Klinik wurde trotz aller Regelungen zur Transferierung ein COVID-Kreißzimmer eingerichtet.
Wenn Ihre ausgewählte Begleitperson positiv auf COVID-19 getestet wird, darf sie Sie leider nicht begleiten. Selbstverständlich können Sie in diesem Fall aber eine andere Person wählen, die Sie begleitet.
Im Kreißzimmer herrscht nach dem negativen Schnelltest-Ergebnis (nach max. 15 Min.) für Sie und Ihren Partner keine Maskenpflicht. In allen anderen Bereichen des Hauses ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes jedoch erforderlich. In Ihrem Zimmer ist nur ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wenn Pflegepersonal, Ihr Gynäkologe oder Ihre Hebamme das Zimmer betritt.
Benötigte Unterlagen
Für die Anmeldung Ihres Kindes benötigen Sie folgende Dokumente (Original und Kopie):
- amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Reisepass)
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde/Partnerschaftsurkunde (falls verheiratet/verpartnert)
- Staatsbürgerschaftsnachweis (falls Österreicher/in)
- Optional: Nachweis akademischer Grad(e)/ Standesbezeichnungen (z. B. Ing.)
- Bescheide über z. B. Namensänderung, etc.
Weitere Informationen (z.B. wenn Sie nicht verheiratet sind oder keine österreichische Staatsbürgerschaft haben) finden Sie auf der Website der Stadt Graz.
Bitte nehmen Sie die benötigten Unterlagen in die Klinik mit. Wir übernehmen dann gerne die Anmeldung Ihres Kindes.
Für Ihre Aufnahme benötigen Sie in erster Linie Ihren Mutter-Kind-Pass, Ihre e-card, einen amtlichen Lichtbildausweis sowie die Polizzennummer Ihrer privaten Krankenversicherung.
Wenn wir die Anmeldung Ihres Kindes durchführen sollen, nehmen Sie bitte auch alle hierfür erforderlichen Dokumente in Original und Kopie mit.
Kliniktasche
Prinzipiell benötigen Sie nur Kleidung zum Nachhause-Gehen für Sie und Ihr Baby.
Alle Dinge, die Sie und Ihr Baby während Ihres stationären Aufenthalts in unserem Haus benötigen, bekommen Sie von uns. Wir stellen Ihnen gerne Schlafmantel, Nachthemd, Binden sowie einen Grundbedarf an Toiletteartikeln zur Verfügung. Für Ihr Baby stehen Stoff- sowie Einmalwindeln, Bekleidung etc. bereit. Kosmetika und Dinge, die Sie im Wohlfühlen und Sich-zuhause-Fühlen unterstützen, bringen Sie bitte gerne mit.
Eine Babytransportschale ist in Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC jederzeit in unserem Haus entlehnbar.
Ihr Baby ist während Ihres gesamten stationären Aufenthalts in allen nur denkbaren Belangen rundum versorgt, Windeln und Kleidung werden bereitgestellt.
Geburtsteam
Nein, es ist immer die diensthabende Klinikhebamme für Sie da. Unsere Klinikhebammen arbeiten nach einem frei eingeteilten Dienstplan, eine Kollegin ist in der Regel für 24 Stunden im Dienst (7:00 Uhr - 7:00 Uhr).
Es hat immer eine Klinikhebamme Dienst. Unsere leitende Hebamme bzw. deren Vertretung ist zusätzlich von Montag bis Freitag jeweils von 6:30 - 15:00 Uhr im Dienst. Im Bedarfsfall kann jedoch außerhalb dieser Dienstzeiten jederzeit eine zusätzliche Klinikhebamme hinzugerufen werden.
Ja, die Hebammengespräche finden derzeit statt. Wir bieten Ihnen derzeit gerne auf Wunsch auch ein telefonisches Kennenlern-Gespräch an. Dazu ersuchen wir Sie, sich mit uns ebenfalls einen Termin zu vereinbaren.
Alle unsere Gynäkologen sind bestens organisiert und untereinander vernetzt. Immer wenn es zu einer Verhinderung kommt, sei es längerfristig planbar oder auch kurzfristig, so organisiert jeder Gynäkologe eine Vertretung für sich selbst. Sollte der absolute Notfall, wie wir ihn bisher noch nie hatten, eintreten, und keine Vertretung zur Verfügung stehen, so haben wir für diesen Fall mehrere Gynäkologen benannt, die stets rund um die Uhr erreichbar sind.
Hebammen sind ebenso gut untereinander vernetzt wie unsere Gynäkologen. Zudem sind unsere Klinikhebammen als Hebammenbasis 24/7 durchgehend vor Ort.
Alle Gynäkologen sind bei uns auf freiberuflicher Basis tätig, d.h. es gibt in unserem Haus keine angestellten Gynäkologen.
Sollte der Ihre Schwangerschaft betreuende Gynäkologe in unserem Haus nicht tätig sein, so informieren Sie sich bitte frühzeitig auf unserer Website über sämtliche in unserem Haus tätigen Gynäkologen.
Kinderärzte sind gemäß einem Dienstplan jederzeit für uns erreichbar. Es ist daher nicht erforderlich sich selbst einen Kinderarzt zu organisieren.
Räumlichkeiten
Wir verfügen über vier individuell gestaltete Entbindungsräume, in denen Ihnen eine moderne Gebärlandschaft mit Gebärhocker, Sprossenwand, Pezzi-Ball und Gebärwanne zur Verfügung stehen. Unsere Entbindungsbetten unterstützen sämtliche Gebärpositionen.
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserer Gebärlandschaft.
COVID-19-bedingt ist es leider zurzeit nicht möglich, unsere Räumlichkeiten (Kreißzimmer und Wochenbettstation) zu besichtigen. Sie können sich aber im Zuge unseres virtuellen 360°-Rundgangs einen ersten Eindruck verschaffen.